13. November 2025
Thurgauersaal Weinfelden
Zwischen Weltmachtverschiebung und Standortrealität: Was bedeuten globale Krisen für den Wirtschaftsstandort Schweiz?
Handelskonflikte, Machtverschiebungen, regionale Instabilitäten – die geopolitische Grosswetterlage verändert sich rasant. Für die international verflochtene Schweiz stellen sich grundlegende Fragen: Wie sichern wir unsere wirtschaftliche Resilienz in einem zunehmend fragmentierten Welthandel? Welche Bedeutung kommt den bilateralen Beziehungen zu? Und wo liegen Chancen im Risiko?
Das Wirtschaftsforum Thurgau 2025 blickt über die Grenzen hinaus – und wieder zurück ins Herz des Schweizer Binnenmarkts. Hochkarätige Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik geben Impulse, zeigen Positionen auf und diskutieren Perspektiven. Mitten in einer Welt im Umbruch.
Titularprofessor Universität St.Gallen
Prof. Dr. Christoph Frei ist seit Januar 2025 emeritiert, bleibt jedoch der Universität St.Gallen als Dozent für Staats- und Politikwissenschaften erhalten. Nach seiner Schulzeit an der Klosterschule Appenzell und einem Studium an der HSG verfasste er eine mehrfach ausgezeichnete Dissertation zum politischen Realismus.
Internationale Forschungs- und Lehraufenthalte führten ihn unter anderem nach Chile, die USA, Frankreich, Ungarn, Japan und Usbekistan – Erfahrungen, die seine Sicht auf globale Zusammenhänge geprägt haben. Seine Publikationen widmen sich schwerpunktmässig der politischen Ideengeschichte und den Internationalen Beziehungen.
An der HSG gilt Frei nicht nur als intellektuelle Grösse, sondern auch als aussergewöhnlicher Pädagoge, kein anderer hat mehr Teaching Awards erhalten als er.
Unternehmerin EMS-CHEMIE, Nationalrätin SVP GR
Magdalena Martullo-Blocher ist Verwaltungsrätin und CEO der EMS-CHEMIE. 2001 trat sie in die EMS-Gruppe ein, übernahm 2004 die Führung und mit ihrer Schwester käuflich die Aktienmehrheit, nachdem ihr Vater in den Bundesrat gewählt wurde. Davor war sie in verschiedenen Funktionen bei Rivella, Johnson & Johnson sowie weiteren Unternehmen auch im Ausland tätig.
Seit 2004 ist sie Mitglied des Vorstandes von scienceindustries, dem Schweizer Wirtschaftsverband Chemie, Pharma & Biotech. Seit 2017 ist sie im Vorstand des Dachverbands der Schweizer Wirtschaft, economiesuisse. 2015 wurde sie als Vertreterin der SVP Graubünden in den Nationalrat gewählt, wo sie auch Mitglied der Wirtschaftskommission ist. Magdalena Martullo ist Vizepräsidentin der SVP Schweiz, Mitglied der Parteileitung und dort für das Europadossier verantwortlich.
CEO Ypsomed AG, Nationalrat FDP SO
Simon Michel, CEO und Verwaltungsrat der Ypsomed Gruppe. Bei Ypsomed seit Oktober 2006. Von 2003 bis 2006 bei der Firma Orange Communications AG. Simon Michel hat an der Universität St. Gallen Wirtschaft studiert und in der Vertiefung Medien- und Kommunikationsmanagement abgeschlossen. Er ist Verwaltungsrat bei der Forster Rohner AG und der LEM Surgical AG sowie Verwaltungsratspräsident der DCB Research AG und Ahueni AG. Simon Michel ist im Vorstandsausschuss von economiesuisse, im Vorstand des Kantonal Bernischen Handels- und Industrieverbandes, der Solothurner Handelskammer und des Dachverbandes der Schweizer Medizintechnik Swiss Medtech. Er ist Mitglied des Militärstrategischen Stabes im Rang eines Majors. Simon Michel wurde im Oktober 2023 für die FDP des Kantons Solothurn in den Nationalrat gewählt. Er ist Mitglied der Aussenpolitischen Kommission und Präsident von Progresuisse.
Ex-Geisel und Resilienz-Experte
Marc Wallert ist Deutschlands bekanntester Resilienz-Experte. Im Jahr 2000 überlebte er eine Entführung von 20 Wochen Geiselhaft im philippinischen Dschungel. In seinem Vortrag spricht Wallert darüber, wie man in schwierigen Zeiten stark bleibt. Er teilt seine «Dschungel-Strategien» und praktische Resilienz-Techniken für den Alltag. Sein Buch «Stark durch Krisen» wurde zum Spiegel Bestseller.
Moderation
Mona Vetsch ist eine der bekanntesten Radio- und Fernsehjournalistinnen des Landes. Für das Schweizer Fernsehen SRF ist sie in DOK-Sendungen wie "Auf und Davon” oder “Mona mittendrin” unterwegs. Ihre Reportagen sind nahe bei den Menschen und erreichen ein grosses Publikum. 2024 wurde Mona Vetsch mit dem Publikumspreis des “Prix Walo” ausgezeichnet.
Aktuell ist sie unterwegs mit ihrem Bühnenprogramm “Im Mittleren Alter” mit Tom Gisler unterwegs durch die Schweiz. Die Tournee ist soeben um ein Jahr verlängert worden.
Der unverwechselbare Thurgauer Dialekt ist das Markenzeichen von Mona Vetsch. Sie lebt mit ihrer Familie in Zürich.
Thurgauer*in des Jahres 2025
Führen in der Krise - was erfolgreiche Unternehmen anders machen
Das Wirtschaftsforum Thurgau ist eine jährlich stattfindende Wirtschaftstagung im Kongresszentrum Thurgauerhof in Weinfelden. Die Veranstaltung wird von über 300 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus der regionalen Wirtschaft und Industrie besucht.
Die Tagung wird durch die Galledia Event AG organisiert.
Am Wirtschaftsforum Thurgau treten Referenten aus der Region und auch aus dem ganzen Deutschsprachigen Raum auf.
Auf der Bühne erlebt man die perfekte Mischung aus Inhalt und Inspiration: fundiert, mitreissend, unterhaltsam und interaktiv.
Beim Mittags-Lunch, in der Pause und beim Apéro riche nach der Veranstaltung können sich die Teilnehmenden untereinander austauschen und das Netzwerk pflegen.
«Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft»
«Zukunft gemeinsam gestalten – mit Innovation und Teamgeist»
«Finanzen und Weltwirtschaft im Kontext von Krisen»
Wirtschaft und Politik im Jahr 2030 – Wohin sich Wirtschaft und Politik entwickeln sollen
2021Konsum, Krise, Köpfe – Verantwortungsvolles Handeln nach 2020.
2020
Grenzen – ausloten, erweitern, überschreiten